„Eure Räucherkegel sind einfach wunderbar. Ich kenne mich ja mit Räuchkegeln aus, denn meine Großmutter hat Wurzeln im Erzgebirge; da gehören „Räuchermänneln“ mit zu Weihnachten und ohne Räuchern geht es nicht. Bessere Räucherkegeln als Eure sind mir nicht bekannt. (Wolf-Dieter Storl)“
Was wir so tun bei Waldweihrauch…
Unsere Räucherkegel fertigen wir aus den feinsten Hölzern, Wildkräutern und Baumharzen. Diese Wildpflanzen sammeln wir in den Wiesen und Wäldern unseres Bio-Bauernhofes am Fuß der Hohen Wand. Die Basis unserer Räucherkegel ist das Holz der Schwarzföhre, das reichlich wohlriechendes Harz enthält. Wenn wir Kräuter zukaufen, dann achten wir darauf, dass sie möglichst aus nachhaltiger und biologischer Produktion und aus unserer Region kommen.
Als Bindemittel für unsere Räucherkegel verwenden wir Makko aus der asiatischen Räuchertradition. Die Mischung wird in Formen gepresst, dann werden die Räucherkegel schonend an der Luft getrocknet.
Das ist alles – für unsere Räucherkegel verwenden wir keine synthetischen Duft- oder sonstige Zusatzstoffe.
Das Verpacken der Kegel in Schachteln und in die Sets macht für uns der Verein Morgenstern. Der Verein hat das Ziel Jugendliche und Erwachsene mit psychischen und/oder sozialen und/oder geringen kognitiven Beeinträchtigungen in die größtmögliche Selbstständigkeit zu begleiten.
NEU: Europäische Räucherheilkunde
Ein wildwurzelwerk- Lehrgang in Kooperation mit Waldweihrauch